Die 20 besten Frühlingsaktivitäten im Freien
Tipps für spaßige Frühlingsaktivitäten im Freien gesucht? Hier kommen Groß und Klein auf ihre Kosten, denn alle sehnen sich schon danach und können es kaum erwarten. Wenn die ersten wärmenden Sonnenstrahlen sich ihren Weg bahnen und die Temperaturen steigen, gibt es kein Halten mehr. Die Kinder lieben das Spielen an der frischen Luft. Aber es stellt schon eine echte Erleichterung dar, wenn das Wetter nicht mehr eiskalt ist und nicht mehr viele Lagen dicker Kleidung angezogen werden müssen.
„Immer wieder kommt ein neuer Frühling, immer wieder kommt ein neuer März“, so heißt es schon in dem traditionellen Frühlingslied, was jedes Jahr den Frühling in den Kitas zum Leben erweckt. Und tatsächlich: Es dauert nicht mehr lang, bis ein neuer Frühling (mit einem neuen März) vor der Tür steht. Lasst Euch inspirieren für viele schöne Stunden im Freien.
Die Top 20 der besten Frühlingsaktivitäten im Freien
Wir haben für Euch eine Liste mit tollen Frühlingsspielen im Freien zusammengestellt – von sportlich bis kreativ und naturverbunden.
1. Fotojagd – ein kreativer Frühlingsspaziergang
Ein Spaziergang mag im ersten Moment eher unspektakulär klingen… aber probiert es doch mal mit dieser Variante: Die Kinder werden es lieben, wenn sie unterwegs nach Fotomotiven Ausschau halten und durch die Linse die Welt (neu-)entdecken.
Schnappt Euch eine Kamera und beginnt auf einem schönen Spaziergang eine Fotojagd. Im Frühling erwacht schließlich alles zu neuem Leben. Überall lassen sich Knospen und gar bunte Blüten entdecken. Sensibilisiert die Kinder für diesen Blick auf Frühlingsdetails und schon wird niemand mehr aus dem Staunen herauskommen.
Von jeder Frühlingsentdeckung der Kinder macht Ihr dann ein Foto. Hieraus lässt sich im Nachhinein hervorragend eine Collage oder ein Fotobuch erstellen, bei dem Ihr gemeinsam mit den Kindern die fotografierten Pflanzen benennen könnt.
Alternative: Eventuell stiften die Eltern sogar Einwegkameras (und die spätere Entwicklung der Bilder), sodass die Kinder die Aufnahmen selbst machen können.
2. Frühlingsaktivitäten: Gärtnern
Der Frühling ist die Zeit, in der die Natur wieder voll durchstartet. Wenn Ihr in diesem Jahr ein Gartenprojekt umsetzen wollt, könnt Ihr nun beginnen.
Sät Samen aus, bepflanzt ein Hochbeet oder legt im Garten Eurer Kita ein kleines Gemüsebeet an. Von diesem Projekt habt Ihr dann das ganze Jahr etwas, denn Ihr könnt mit den Kids ganz unterschiedliche Themen dazu aufgreifen. Sie lernen, sich verlässlich um etwas zu kümmern, aber auch, was es alles benötigt, damit Pflanzen wachsen usw.
3. Frühlingsblumen pflanzen
Des Weiteren habt Ihr im Frühling neben dem Erstellen eines Gemüsebeetes auch die besten Voraussetzungen dafür, schöne, bunte Frühlingsblumen zu pflanzen. Stiefmütterchen oder Primeln eignen sich hierfür hervorragend – sie sind schön bunt und machen als erste blühende „Frühlingsdeko“ im Garten viel her.
Idealerweise gestaltet Ihr zuvor schöne Blumentöpfe mit den Kindern. Danach kann jedes Kind eine bunte Blume in den selbstbemalten Blumentopf pflanzen. Wie auch bei dem Gemüsebeet ist es nun täglich die Aufgabe, sich um die kleinen Blumen zu kümmern. Ein Ritual, dass zudem den tollen Effekt hat, die ganze Gruppe jeden Tag an die frische Luft zu bringen.
4. Frühlingsprojekt: Nistkästen
Eine weitere spannende Frühlingsaktivität für draußen ist es, Nistkästen zu bauen. Im Internet findet Ihr einfache Anleitungen, wie diese vom NABU.
Falls Euch das Bauen zu zeitaufwändig ist, könnt Ihr auch bereits fertige Nistkästen günstig erwerben und diese mit den Kindern bunt gestalten. Nun werden die Nistkästen draußen aufgehängt. Ein schönes Dekoelement, was zugleich von großem Nutzen ist und den Kindern beim erfolgreichen Nisten von Vögeln viele Möglichkeiten für Beobachtungen beschert.
5. Frühlingsaktivität für Tier-Entdecker
Mit Sicherheit habt Ihr in Eurer Kita die kleinen Lupenbecher. Ihr wisst schon, die bei denen man etwas in den kleinen Becher legt und das dann durch die Lupe im Deckel vergrößert beobachten kann.
Gerade im Frühling kommen wieder viele Tiere zum Vorschein, die im Winter nicht da waren. Eine super Gelegenheit, um Insekten wie Käfer oder Würmer zu suchen und diese mal genaustens unter die Lupe zu nehmen. Im wahrsten Sinne des Wortes.
6. Bewegungsspiel: „Wetterwürfel“
Vor allem in den ersten Frühlingswochen ist das Wetter noch sehr wechselhaft. Gerade deshalb bietet sich hier ein wetterbasiertes Spiel für die ganze Gruppe an. Mit einem Wetterwürfel lässt sich ein hervorragendes Bewegungsspiel im Freien kreieren.
Zuerst bastelt Ihr mit den Kindern einen „Wetterwürfel“.
Dafür beklebt Ihr einen großen Würfel mit folgenden Symbolen:
• Tornado
• Schnee
• Gewitter
• Sonne
• Regen
• Wind
Und so geht es: Reihum werfen die Kinder den Würfel. Für jedes Symbol gebt Ihr den Kindern eine Bewegung vor, die sie dann, sobald das Symbol gewürfelt wurde, alle nachmachen.
Mögliche Bewegungen zu den Symbolen können folgende sein:
• Tornado: Drehen wie ein Wirbelwind.
• Schnee: Schmelzen wie der Schnee.
• Gewitter: Stampfen wie der Donner.
• Sonne: Rund machen wie die Sonne.
• Regen: Zu Boden fallen wie der Regen.
• Wind: Pusten wie der Wind.
Natürlich könnt Ihr Eurer Fantasie freien Lauf lassen und die Bewegungen nach Lust und Laune variieren. Wenn Ihr das Spiel im Freien durchführt, wird garantiert allen schnell warm.
7. Suchspiel: „Wer findet alle Schätze?“
Dieses Spiel ist eines unserer Favoriten. Hierzu gebt Ihr jedem Kind einen leeren Eierkarton. In jedes Eierfach klebt Ihr ein Bild von einem Gegenstand oder Material, welches die Kinder finden sollen. Hier eignen sich im Frühling Naturalien wie Grashalme, Blätter, Gänseblümchen, Stöckchen, Steine, Schneckenhäuser…
Nun heißt es: Raus in die Natur! Am besten geht Ihr für dieses Suchspiel in ein Waldstück. Alle Kinder begeben sich auf die Suche. Gewonnen hat das Kind, welches zuerst alle abgebildeten Schätze gefunden hat.
8. Baumrinden-Bilder
Schickt doch Eure Kita-Kinder das nächste Mal mit Papier und Wachsmalstiften nach draußen. Wofür? Erklären wir Euch:
Es sollen schöne, frühlingshafte Bilder von Baumrinden entstehen. Dazu können die Kinder ihr Blatt Papier an einen beliebigen Baum halten und dann mit der Wachsmalkreide auf dem Papier auf und ab reiben, sodass das Muster der Baumrinde auf dem Papier abgebildet wird. Es entstehen eine Menge unterschiedlicher Baumrindenbilder, die man anschließend als Galerie in der Kita ausstellen kann.
9. Spielereihe: „Frühlingsolympiade“
Wie wäre es denn statt mit einzelnen Spielen gleich mit einer ganzen Reihe von Spielen? Die Frühlingsolympiade besteht aus vielen kleinen Spielen, die perfekt für den Frühling in der Kita geeignet sind.
Hinke Pinke, Gummitwist, Dreirad-Rennen, Weitwurf, Tore schießen…
Der Ablauf der Olympiade ist denkbar einfach: Nachdem Ihr Euch für verschiedene Minispiele entschieden habt, durchlaufen die Kinder jede Station. Die Ergebnisse werden notiert und am Ende gibt es natürlich eine Siegerehrung mit Medaillen.
10. Bewegungsspiel: „Der Tausendfüßler ist los!“
Ein Bewegungsspiel, das perfekt zum Frühling passt. Ihr braucht nur ein langes Seil, an dem sich hintereinander alle Kinder der Gruppe aufstellen und festhalten. Schon ist der Tausendfüßler fertig.
Dieser lange Tausendfüßler kann sich nun in Bewegung setzen. Startet ganz langsam, beispielsweise im Kreis durch den Kita-Garten. Anschließend könnt Ihr die Schwierigkeit erhöhen, indem der Tausendfüßler bestimmte Hindernisse eines Parcours überwinden muss. Ein riesiger Spaß für alle Beteiligten!
11. Draußen Frühlingslieder singen
Natürlich gehören Frühlingslieder zur Jahreszeit dazu. Anstatt diese in den Innenräumen zu singen, könnt Ihr Eure Musikstunde ins Freie verlegen. Die Kinder können sich vorstellen, dass sie „Alle Vögel sind schon da“ direkt für die Vögel in Eurem Außenbereich singen. Lasst die Kleinen auch beobachten, ob sich etwas verändert – je nachdem, ob sie draußen oder drinnen singen.
Liedvorschläge:
• „Im Märzen der Bauer“
• „Kuckuck, ruft’s aus dem Wald“
• „Stups, der kleine Osterhase“
12. Frühlingsaktivität: Wetterstation bauen
Experimentiert mit den Kindern, um das Thema Wetter in weiteren Facetten zu beleuchten. Schnell umgesetzt sind beispielsweise diese Elemente für Eure eigene kleine Wetterstation:
1. Niederschlagsmesser: Glas mit Wasser draußen stehen lassen und die nächsten Tage über die Flüssigkeit messen (am besten, wenn Regen angekündigt ist).
2. Windmesser: Windrad basteln und aufstellen.
3. Temperatur messen und täglich im Wettertagebuch eintragen.
Dafür braucht Ihr nur ein Glas mit Wasser, Lineal, Materialien für Windräder (oder gekaufte), Thermometer und ein Notizbuch.
13. Barfußpfad anlegen
Mit dem Frühlingsprojekt „Barfußpfad“ könnt Ihr viel für die Entwicklung der Kinder tun. Der Barfußpfad fördert die sinnliche Wahrnehmung und stärkt die körperliche Koordination. Die Kinder erleben verschiedene Untergründe (zum Beispiel Sand, Gras, Steine, Wasser) mit ihren Füßen und schulen dabei ihren Tastsinn. Sie lernen, ihre Umgebung bewusster wahrzunehmen und erweitern ihr Körpergefühl sowie ihre motorischen Fähigkeiten. Zudem stärkt das Laufen auf unebenem Boden die Fußmuskulatur und fördert das Gleichgewicht. Durch das Beschreiben der Empfindungen üben die Kinder außerdem ihre sprachliche Ausdrucksfähigkeit.
Benötigtes Material: Kisten oder große Schalen mit Sand, Gras, Kieselsteinen, Wasser.
Anleitung:
1. Verschiedene Materialien in Schalen oder auf eine Plane legen.
2. Kinder laufen barfuß darüber und beschreiben, wie es sich anfühlt.
3. Gespräch über Frühling und Naturveränderungen anregen.
14. Schmetterlinge aus Kaffeefiltern basteln
Verlegt doch auch die eine oder andere Bastelstunde ins Freie. Gerade, wenn Ihr frühlingshafte Projekte umsetzt, macht das bei Sonnenschein noch mehr Spaß. Für dieses Beispiel braucht Ihr Kaffeefilter, Filzstifte, Wasser, Wäscheklammern und Pfeifenreiniger.
Zuerst bemalen die Kinder jeweils zwei Kaffeefilter mit bunten Mustern. Dann besprüht Ihr sie vorsichtig mit Wasser (oder nehmt gegebenenfalls Pinsel), damit die Farben schön verlaufen. Lasst die Flügel in der Sonne trocknen und rafft sie dann in der Mitte zusammen. Und zum Schluss: Mit einer Wäscheklammer fixieren und Pfeifenreiniger als Fühler anbringen.
15. Frühlingsaktivitäten: Saatbomben herstellen
Blumenbomben sind eine kreative und einfache Möglichkeit, mehr Natur in den Alltag zu bringen. Mit einer Mischung aus Erde, Blumensamen und Ton könnt Ihr kleine Kugeln herstellen, die Ihr in Parkanlagen oder auf kleinen Grünflächen, an Straßen etc. verteilt. Mit jeder „Blumenexplosion“ entfaltet sich eine bunte, lebendige Oase inmitten der Betonwüste. Die Kinder haben so ein Langzeitprojekt, denn sie können immer wieder an den Stellen vorbeischauen und nachsehen, ob sich schon etwas regt – außerdem haben sie das schöne Gefühl, etwas für die Natur und die Gemeinschaft zu tun.
16. Ausflug zum Erdbeerfeld
Wenn Ihr es nicht zu weit habt, könnt Ihr an einem Vormittag einen Ausflug auf ein Erdbeerfeld unternehmen, auf dem die Kinder selbst die süßen roten Früchte pflücken. Sie werden dadurch dafür sensibilisiert, dass Obst und Gemüse eben nicht aus dem Supermarkt kommen, sondern langsam wachsen und geerntet werden müssen. Zudem schmecken die Früchte nach dem eigenhändigen Pflücken umso besser.
17. Windspiele für den Garten
Eine weitere schöne Bastelaktion für draußen sind Windspiele, die später Euren Kita-Garten in neuem Glanz erstrahlen lassen. Ein Windspiel zu basteln, ist eine kreative und sinnliche Aktivität für Kinder, bei der sie Materialien aus der Natur und bunte Bastelutensilien verwenden können. Dafür eignen sich zum Beispiel Stöcke, Muscheln, Perlen, Metallringe, Glöckchen und/oder bunte Bänder. Zunächst sammeln die Kinder passende Materialien und bemalen oder verzieren sie nach Wunsch.
Anschließend werden die Elemente mit Schnüren an einem stabilen Ast oder einem Ring befestigt. Das fertige Windspiel kann draußen aufgehängt werden, wo es im Wind sanfte Klänge erzeugt und sich schön bewegt. Dabei lernen die Kinder spielerisch etwas über Wind, Klang und Bewegung in der Natur.
18. Morgenkreis ins Freie verlegen
Wenn der Frühling schon am Morgen warme Temperaturen erreicht, könnt Ihr auch den Morgenkreis draußen abhalten. Setzt Euch mit den Kindern im Kreis auf eine große Picknickdecke in den Kita-Garten oder unter einen großen Baum im Park. Der Morgenkreis kann mit einem Begrüßungslied starten, bei dem sich die Kinder mit Bewegungen aufwärmen. Anschließend könnt Ihr das aktuelle Wetter beobachten und darüber sprechen – beispielsweise durch das Betrachten des Himmels, das Fühlen der Temperatur oder den Wind auf der Haut.
Eine kleine Naturbetrachtung, wie das Zeigen einer Blume oder eines Blattes, kann das Thema des Tages einleiten. Auch Bewegungsspiele, Fingerreime oder ein Naturmandala aus gesammelten Materialien lassen sich gut einbauen. Zum Abschluss können die Kinder ihre Erwartungen oder Wünsche für den Tag äußern, bevor sie aktiv ins Freispiel oder eine geplante Aktivität starten. So wird der Morgenkreis zu einem besonderen Naturerlebnis.
19. Frühlingsflohmarkt organisieren
Eine zugegeben aufwändigere, aber nachhaltige Aktion für den Frühling ist ein Flohmarkt im Außengelände der Kita, der von Erziehern, Eltern und Kindern organisiert wird. Ihr könnt gut erhaltene Kleidung, Spielzeuge, Bücher, Saatgut und selbst gebastelte Frühlingsdekorationen gegen Spenden anbieten, tauschen oder verkaufen. Eine fröhliche Atmosphäre entsteht durch bunte Stände, Frühlingsmusik und kleine Aktionen wie Kinderschminken oder eine Bastelstation. Der Erlös kann für ein Kita-Projekt genutzt oder für eine gute Sache gespendet werden. Zusätzlich bietet der Flohmarkt eine schöne Möglichkeit, den Kindern den Wert von Wiederverwendung und nachhaltigem Konsum spielerisch zu vermitteln.
In diesem Artikel findet Ihr unsere Tipps rund um die Organisation eines Flohmarkts in der Kita.
20. Blumen pressen
Blumen pressen ist eine kreative und naturverbundene Aktivität, die Kindern zeigt, wie sie die Schönheit des Frühlings bewahren können. Zunächst sammeln die Kinder auf einem Spaziergang oder im Kita-Garten verschiedene Blüten und Blätter. Diese werden vorsichtig zwischen zwei Blätter saugfähiges Papier gelegt und dann in eine Blumenpresse oder zwischen die Seiten eines dicken Buches gesteckt. Nach etwa ein bis zwei Wochen sind die Pflanzen vollständig getrocknet und können für Bastelprojekte wie Grußkarten, Lesezeichen oder Naturbilder verwendet werden. Dabei lernen die Kinder nicht nur etwas über Pflanzen, sondern auch Geduld und Sorgfalt im Umgang mit der Natur.
Sicherheitsvorkehrungen für Frühlingsaktivitäten im Freien
Vor lauter Freude, dass es wieder warm wird, solltet Ihr jedoch auch einige Aspekte im Blick behalten. Im Frühling müsst Ihr wieder verstärkt auf Sonnenschutz achten. Auch die ersten Strahlen können bereits eine krasse Wirkung haben und gerade zarte Kinderhaut schädigen. Denkt deshalb an Sonnencreme und Kopfbedeckungen bei längeren Outdoor-Abenteuern. Ab März werden leider auch Zecken und Stiche von anderen Insekten wieder zum Thema.
Für Ausflüge in den Wald achtet auf festes Schuhwerk, um Verletzungen durch spitze Äste oder unebenen Boden zu verhindern. An Wasserstellen wie Bächen und Teichen gilt besondere Vorsicht mit den kleinen Nichtschwimmern. Bevor Ihr Gartenprojekte startet, solltet Ihr die Pflanzen auf mögliche Giftigkeit überprüfen. Sensibilisiert die Kinder auch, dass sie nicht einfach Blüten oder ähnliches in den Mund stecken sollen.
Unser Fazit zu Frühlingsaktivitäten im Freien
Das waren sie: Unsere Top 20 der besten Frühlingsaktivitäten im Freien. Sie schenken Euch wunderbare Möglichkeiten, die Natur mit allen Sinnen zu erleben, die motorischen Fähigkeiten der Kids zu fördern und spielerisch Neues zu entdecken. Durch kreative, sportliche und naturbezogene Spiele lernen die Kita-Kinder nicht nur die Veränderungen der Jahreszeit kennen, sondern entwickeln auch ein Bewusstsein für ihre Umwelt. Gleichzeitig fördern diese Aktivitäten Gemeinschaftssinn, Sprachentwicklung und Achtsamkeit. Mit der richtigen Vorbereitung und passenden Sicherheitsvorkehrungen wird der Frühling zu einer unvergesslichen und lehrreichen Zeit voller Abenteuer.
Dabei wünschen wir Euch viel Spaß, leuchtende Kinderaugen und wärmende Sonnenstrahlen!
Habt Ihr weitere Tipps für Kita-Aktivitäten im Frühling. Schreibt uns gern auf unserem Instagram- oder Facebook-Kanal.
Diese Artikel könnten Dich auch interessieren:
Categories: Erzieher-News, Gesund in der Kita, Kita und Karriere, Kita-Leben, Kita-Pädagogik
Sorry, keine Kommentare erlaubt.