15 Aktionen zum Vorlesetag in der Kita

Der Vorlesetag – jedes Jahr findet er in Deutschland am 17.November statt. Wie sieht es in Eurer Kita aus? Habt Ihr in den vergangenen Jahren Aktionen rund um den Vorlesetag gestartet oder ist dieses Event für Euch noch absolutes Neuland? Egal zu welcher Kategorie Ihr mit Eurer Kita gehört: Im Folgenden stellen wir einige tolle Ideen vor, wie Ihr dem Vorlesetag mehr Bedeutung verleihen könnt und dabei mit den Kindern viel Spaß habt. Denn: Das steht diesem Tag, wie wir finden, eindeutig zu. Warum das so ist, erfahrt Ihr ebenfalls in diesem Artikel.

Wie wichtig ist das Vorlesen für Kita-Kinder?

Vorlesen für Kita-Kinder ist von unschätzbarer Bedeutung, da es zahlreiche Vorteile für die kindliche Entwicklung bietet. In den ersten Lebensjahren entwickeln Kinder grundlegende Fähigkeiten und Vorlieben, die ihr gesamtes Leben beeinflussen können. Das Vorlesen spielt dabei aus verschiedenen Gründen eine entscheidende Rolle:

Sprachentwicklung: Vorlesen fördert die sprachliche Entwicklung von Kindern. Es hilft ihnen, Wörter und Satzstrukturen zu verstehen, ihren Wortschatz zu erweitern und die Aussprache zu verbessern. Durch das Hören von Geschichten aus Bilderbüchern lernen sie auch, Zusammenhänge zwischen Wörtern und Bildern herzustellen.

Kognitive Entwicklung: Geschichten regen die Fantasie und das Denkvermögen von Kindern an. Sie lernen, komplexe Handlungsstränge zu verfolgen, Charaktere zu analysieren und Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge zu verstehen. Dies fördert die kognitive Entwicklung und das Problemlösungsvermögen.

Emotionale Intelligenz: Geschichten ermöglichen es Kindern, Emotionen zu erkennen und zu verstehen. Sie können sich in die Figuren einfühlen und Empathie entwickeln. Dies trägt zur emotionalen Intelligenz bei und hilft Kindern, soziale Kompetenzen zu entwickeln.

Weitere Vorteile des Vorlesens

Konzentration und Aufmerksamkeit: Beim Vorlesen müssen Kinder aufmerksam zuhören, um der Handlung folgen zu können. Dies stärkt ihre Konzentrationsfähigkeit und fördert die Entwicklung von Geduld.

Bindung und Vertrauen: Gemeinsames Vorlesen schafft eine enge Bindung zwischen Kindern und ihren Eltern oder Erziehern. Es ist eine Zeit des gemeinsamen Erlebens und des Vertrauensaufbaus.

Vorbereitung auf die Schule: Kinder, die frühzeitig mit dem Vorlesen in Kontakt kommen, haben oft einen Vorteil, wenn sie in die Schule gehen. Sie sind mit Büchern und Geschichten vertraut und haben bereits grundlegende sprachliche Fähigkeiten erworben.

Förderung der Neugier: Geschichten wecken die Neugier der Kinder und regen ihre Lust aufs Lesen an. Sie entwickeln ein Interesse an Büchern und Literatur, was ihnen lebenslang zugutekommt.

Vorlesen im Kita-Alltag verankern

Es ist wichtig, zu beachten, dass Vorlesen nicht nur eine Aufgabe der Eltern ist, sondern auch von Erziehern in Kindertagesstätten praktiziert werden sollte. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Vorlesen für Kita-Kinder eine entscheidende Rolle bei ihrer ganzheitlichen Entwicklung spielt, indem es ihre sprachliche, kognitive, soziale und emotionale Entwicklung fördert und sie auf den Bildungsweg vorbereitet. Es ist eine wertvolle Investition in die Zukunft unserer Kinder und gerade deshalb sollte der Vorlesetag in den Kitas mehr Aufmerksamkeit bekommen. Mit den folgenden Ideen sollte das kein Problem darstellen.

Ideen zur Umsetzung des Vorlesetages in der Kita

1. Die Arbeit mit dem Kamishibai (Don Bosco Verlag)

Eine großartige Idee für den Vorlesetag in einer Kindertagesstätte ist die Arbeit mit dem Kamishibai, einer Erzählform, die ursprünglich aus Japan stammt. Kamishibai bedeutet „Papiertheater“ und bietet eine interaktive und visuelle Möglichkeit, Geschichten zu präsentieren. Don Bosco erstellte hierfür passendes Kita-Material bestehend aus einem Holzrahmen (dem Theater) und den dazugehörigen Bildkarten. Diese Bildkarten gibt es mittlerweile für unzählige Geschichten und passend zu vielen Bilderbüchern. Die Umsetzung in der Kita am Vorlesetag kann beispielsweise so ablaufen:

Kamishibai-Vorführung:

Am besten beginnt Ihr den Tag mit einer Kamishibai-Vorführung. Wählt dazu eine Kinderbuchgeschichte aus, die sich gut für diese Erzählform eignet. Organisiert hierfür Bildmaterial von Don Bosco oder erstellt selbst passende Bilder. Ein Erzähler oder eine Erzählerin präsentiert die Geschichte dann auf traditionelle Weise mit den Kamishibai-Bildern.

Einführung in das Kamishibai:

Nach der Vorführung erklärt Ihr den Kindern, was Kamishibai eigentlich ist und wo es seinen Ursprung hat. Zeigt ihnen den Kamishibai-Rahmen und erläutert, wie die Geschichten durch das Wechseln der Bilder erzählt werden. Betont dabei unbedingt die Interaktivität, da die Kinder die Bilder umdrehen können, um die Handlung voranzutreiben.

Kreatives Gestalten:

Organisiert im Folgenden einen Workshop, in dem die Kinder ihre eigenen Kamishibai-Geschichten gestalten. Sie können dazu einfache leere Bildkarten, farbige Stifte und Papier verwenden. Die Kinder malen oder zeichnen Bilder, die zu ihrer eigenen Geschichte passen.

Vorstellung der selbstgemachten Kamishibai:

Die Kinder stellen ihre eigenen Kamishibai-Geschichten mit ihren selbst erstellten Bildern vor. Dies fördert ihre Kreativität und ermutigt sie, den Erzählprozess aktiv zu gestalten.

Kamishibai-Ecke einrichten:

Gerade für die kleineren Kinder, denen es noch sehr schwerfällt, eigene Bildkarten so zu gestalten, dass eine Geschichte entsteht, macht es Sinn eine Kamishibai-Ecke in der Kindertagesstätte einzurichten. Hier sind die Bildkarten bereits aufgebaut, sodass die Kinder eigenständig agieren und die Geschichten allein erzählen bzw. nachempfinden.

Weitere Möglichkeiten mit Kamishibai:

Alternativ zum kreativen Gestalten bietet es sich auch an, nach der Einführung in das Kamishibai weiter mit der ursprünglichen Geschichte zu arbeiten. Stellt die Story zum Beispiel mit echten Gegenständen vor einem passenden Hintergrund als Theaterstück nach. Auch hier können sich die Kinder aktiv werden und die Erzählung aufleben lassen.

Die Arbeit mit dem Kamishibai bietet eine einzigartige Möglichkeit, die Kinder in die Welt des Geschichtenerzählens einzuführen und ihre kreativen Fähigkeiten zu fördern. Es kann ebenfalls dazu beitragen, das Selbstvertrauen der Kinder zu stärken, da sie sich am Vorlesetag einbringen und ihre eigenen Ideen präsentieren.

2. Vorlesemarathon für den Vorlesetag

Ein Vorlesemarathon ist eine aufregende Möglichkeit, den Vorlesetag in einer Kindertagesstätte zu feiern und die Begeisterung für das Vorlesen zu fördern. Hier ist ein kleiner Leitfaden, wie Ihr den Vorlesemarathon in Eurer Kita organisieren könnt.

Themenwahl für den Vorlesetag:

Wählt ein bestimmtes Thema oder eine Auswahl von Büchern aus, die im Rahmen des Vorlesemarathons vorgelesen werden sollen. Das Thema kann von Märchen über Abenteuergeschichten bis hin zu Büchern über Freundschaft reichen.

Vorleser finden:

Bittet Eltern, Großeltern, Erzieherinnen und Erzieher, lokale Autoren oder sogar ältere Schulkinder, als Vorleser am Marathon teilzunehmen. Sie könnten jeweils einen Abschnitt aus einem bestimmten Buch vorlesen oder aber jeder Vorleser trägt ein einzelnes Bilderbuch vor.

Zeitplan erstellen:

Legt einen Zeitplan fest, der den Vorlesetag in Abschnitte einteilt. Jede Lesung sollte etwa 15 bis 30 Minuten dauern. Sorgt unbedingt dafür, dass die Kinder bequem sitzen und die Vorleser gut sehen und hören können.

Buchpräsentation erarbeiten:

Vor jeder Lesung könnte eine kurze Buchpräsentation stattfinden, bei der der Vorleser das Buch vorstellt und den Kindern ein paar Informationen darüber gibt, worum es in der Geschichte geht. Wenn Ihr Autoren eingeladen habt, sollten diese auch schildern, wie sie auf die Idee zum Buch gekommen sind.

Interaktive Pausen:

Plant zwischen den Lesungen kurze interaktive Pausen ein. Dabei könnt Ihr Rätsel, Spiele oder reine Bewegungseinheiten durchführen. Schließlich ist es für die Kinder im Kita-Alter noch sehr schwer, lang am Stück ruhig zu sitzen und sich zu konzentrieren. Auch ein kleiner Spaziergang wäre hier als Pause denkbar.

Gemeinsame Aktivitäten:

Organisiert nach dem Vorlesemarathon Aktionen, die auf den gelesenen Geschichten basieren. Dies könnte ein Bastelprojekt, ein Rollenspiel oder ein kleines Theaterstück sein.

Buchausstellung zum Vorlesetag:

Es ist eine gute Idee, eine Buchausstellung einzurichten, in der die vorgestellten Bücher und andere Geschichten für die Kinder über den Vorlesetag hinaus verfügbar sind. Dies kann die Neugier aufs Lesen weiter fördern.

Abschlussfeier für den Vorlesemarathon:

Beendet den Vorlesemarathon mit einer kleinen Abschlussfeier, bei der Ihr den Vorlesern für ihre Teilnahme dankt und die Kinder ermutigt, weiterhin Freude am Lesen zu haben.

Ein Vorlesemarathon bietet den Kindern die Möglichkeit, verschiedene Bücher und Vorleser kennenzulernen, ihre Vorstellungskraft zu entfalten und die Magie des Geschichtenerzählens zu erleben. Er ist also eine spannende und lehrreiche Aktivität für den Vorlesetag in der Kita.

3. Bilderbuchkino für den Vorlesetag

Das Bilderbuchkino bietet den Kindern die Möglichkeit, Geschichten auf eine neue und faszinierende Weise zu erleben. Durch die visuelle Darstellung und das interaktive Vorlesen wird die Fantasie angeregt, die Konzentration gestärkt und die Freude am Lesen gefördert. Es ist eine unterhaltsame und lehrreiche Aktivität für den Vorlesetag in Eurer Kindertagesstätte. Der Ablauf für das Bilderbuchkino könnte wie folgt aussehen:

Auswahl eines geeigneten Bilderbuchs:

Wählt ein Bilderbuch aus, das sich gut für das Bilderbuchkino eignet. Stellt dabei sicher, dass es farbenfrohe Illustrationen und eine spannende Geschichte hat, die die Aufmerksamkeit der Kinder bindet.

Vorbereitung der Projektion:

Richtet einen Raum ein, in dem das Bilderbuch auf einer Leinwand oder einem großen Bildschirm projiziert werden kann. Idealerweise projiziert Ihr nur die Bilder des Buches auf die Leinwand. Dafür fotografiert Ihr die Buchseiten vorher ab. Stellt sicher, dass die Kinder bequem sitzen können und die Leinwand gut sehen.

Erzähler oder Erzählerin finden:

Wählt eine Erzieherin aus dem Team aus, die die Geschichte für alle Kita-Kinder vorliest und die Bilder zeigt. Der Rest des Teams sollte dafür verantwortlich sein, dass alle Kinder beim Bilderbuchkino aufmerksam zuhören bzw. nicht stören.

Interaktives Vorlesen:

Beim Vorlesen des Bilderbuchs solltet Ihr die Kinder aktiv einbeziehen. Stellt Fragen, die sie zum Nachdenken anregen und ermutigt sie, auf die Bilder zu zeigen und ihre Gedanken und Gefühle auszudrücken. Tragt die Geschichte möglichst spannend vor, sodass die Kinder aktiv dabei und interessiert bleiben. Verstellt dafür Eure Stimme, redet mal lauter, mal leiser, schneller und langsamer.

Nachbereitung der Erzählung:

Nachdem die Geschichte zu Ende ist, könnt Ihr eine kleine Diskussionsrunde durchführen. Sprecht mit den Kindern über die Handlung, die Charaktere und die Botschaft der Geschichte. Dies fördert das Verständnis und die kritische Denkfähigkeit.

Kreatives Basteln:

Eine gute Idee ist es, die Bilderbuchkino-Sitzung mit einer kreativen Aktivität abzuschließen. Die Kinder könnten Bilder aus der Geschichte malen oder Collagen erstellen, die von den Illustrationen inspiriert sind.

Wiederholung des Bilderbuchkinos:

Falls es mehrere Gruppen von Kindern gibt, könntet Ihr das Bilderbuchkino auch einfach mehrmals an diesem Tag anbieten, um sicherzustellen, dass alle Kinder die Gelegenheit haben, daran teilzunehmen.

Noch mehr Ideen für den Vorlesetag

Im Weiteren haben wir noch 12 zusätzliche Ideen, wie Ihr den Vorlesetag in Eurer Kita gestalten könnt:

4. Themenwoche rund ums Vorlesen:

Startet eine Themenwoche vor dem Vorlesetag, in der jeden Tag eine andere Aktivität rund um das Vorlesen stattfindet. Zum Beispiel könnt Ihr einen Tag für Märchen, einen für Tiergeschichten und einen für Abenteuergeschichten planen.

5. Buchtausch oder Bücherflohmarkt:

Organisiert mit der Kita einen Büchertausch oder einen Bücherflohmarkt, bei dem Kinder und Eltern Bücher mitbringen können, die sie tauschen oder verkaufen möchten. Dies fördert die Begeisterung für neue Geschichten und führt zu einem schönen Austausch unter den Familien und Mitarbeitern der Kita.

6. Verkleidung als Lieblingsbuchcharakter:

Wie wäre es, wenn die Kinder sich am Vorlesetag als ihre Lieblingsbuchcharaktere verkleiden? Dann könntet Ihr diese Geschichten vorlesen, bei denen jene Lieblingsbuchcharaktere eine Rolle spielen.

7. Bilderbuch-Rallye:

Richtet eine Bilderbuch-Rallye ein, bei der die Kinder kopierte Bilderbuchseiten in der Kita finden und dazu passende Fragen beantworten müssen.

8. Vorlesen im Dunkeln:

Schafft eine gemütliche Atmosphäre, indem Ihr die Kita abdunkelt und nur bei (LED-)Kerzenlicht, Lichterketten und/oder Taschenlampen vorlest.

9. Kreative Buchprojekte:

Lasst die Kinder eigene Bücher gestalten, sei es durch das Zeichnen von Geschichten oder das Erstellen von Mini-Büchern.

10. Buchvorstellungen:

Jedes Kind könnte sein Lieblingsbuch von zu Hause mitbringen und dann davon erzählen. Einige von diesen Büchern könntet Ihr als Erzieher vorlesen.

11. Lesung mit einem Autor oder einer Autorin:

Versucht, einen lokalen Autor einzuladen, der den Kindern aus einem seiner Bücher vorliest und Fragen beantwortet. Dies kann die Kinder für das Schreiben und den kreativen Prozess hinter der Entstehung von Büchern begeistern.

12. Lesenacht:

Organisiert eine Lesenacht in der Kita, bei der die Kinder in Schlafsäcken oder gemütlichen Ecken sitzen und Bücher vorgelesen bekommen. Dies kann eine besondere Atmosphäre schaffen und die Lesefreude fördern – ähnlich wie der Vorlesetag.

13. Vorlesen in verschiedenen Sprachen:

Wenn in Eurer Kita Kinder aus verschiedenen kulturellen Hintergründen vertreten sind, könntet Ihr ein Vorlesen in verschiedenen Sprachen anbieten. Eltern oder Erzieher lesen Geschichten in ihrer Muttersprache vor und erklären den Inhalt anschließend, um die Vielfalt der Kulturen zu feiern.

14. Hörbücher einbinden:

Zu den meisten erfolgreichen Kinderbüchern gibt es toll umgesetzte Hörbücher und Hörspiele. Lest zuerst ein kurzes Buch vor und hört anschließend das Hörbuch. Sprecht darüber, was den Kindern dabei auffällt – eventuell auch über den Einsatz von Musik und Geräuschen.

15. Ausflug in die Bücherei:

Besucht die nächstgelegene Bücherei und bringt den Kita-Kindern näher, was es mit diesem Ort auf sich hat. Am besten gibt Euch ein Mitarbeiter eine kleine Tour, um die Lust am Lesen zu vermitteln.

Über den bundesweiten Vorlesetag

Seit 2004 ist der Bundesweite Vorlesetag Deutschlands größtes Vorlesefest und ruft auf gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung jedes Jahr im November zum Vorlesen auf. Auf der Internetseite des Vorlesetages könnt Ihr viele wertvolle Informationen und Tipps finden und Eure Aktionen eintragen.

Unser Fazit:

Der Vorlesetag am 17. November bekommt auch in unseren Kitas eine immer größere Bedeutung. Zu Recht, schließlich ist das Vorlesen nicht nur Aufgabe der Eltern. Auch wir Erzieher sehen dies ganz klar als einen Bildungsauftrag an, der für Kita-Kinder von enorm hoher Bedeutung ist. Es gibt so viele schöne Ideen, um diesem Tag eine große Aufmerksamkeit zu schenken. Einige Anregungen haben wir für Euch zusammengestellt und hoffen, dass etwas Geeignetes dabei war. Nun wünschen wir viel Spaß beim Ausprobieren!

Macht Ihr mit beim Vorlesetag? Gern möchten wir Eure Erfahrungsberichte hören auf unserem Instagram- oder Facebook-Kanal!

Von Manuela

Manuela kann als Erzieherin sehr gut mit Kindern, aber auch mit Texten.

Diese Artikel könnten Dich auch interessieren:

Jedes Jahr am 20. März erinnern wir uns am Tag des Glücks daran, dass Glück und Wohlbefinden wichtige Faktoren für…
Gruselig lustig ist Nadia Buddes Bilderbuch Eins zwei drei Vampir. Aber keine Angst vor den schaurigen Gestalten – sie sind…

Categories:   Allgemein, Erzieher-News, Kita-Leben, Kita-Pädagogik, Kita-Qualität, Kita-Tipps

Kommentare

Sorry, keine Kommentare erlaubt.