Infos zum Internationalen Tag der Bildung 

Jedes Jahr am 24. Januar rückt der „Internationale Tag der Bildung“ die fundamentale Rolle von Bildung ins Rampenlicht. Doch was steckt eigentlich hinter diesem Welttag? Welche Bedeutung trägt er und warum ist es so wichtig, ihn zu feiern und die Bildung in der Kita weiter zu fördern?

In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Entstehungsgeschichte, die Ziele und die Botschaften dieses Tages. Außerdem erfahrt Ihr, welche Themen er in den Fokus stellt und wie Ihr selbst aktiv werden könnt, um Bildung für alle zu unterstützen. Lasst uns gemeinsam entdecken, warum Bildung eine der mächtigsten Ressourcen unserer Gesellschaft ist und wie sie die Welt verändern kann.

Tag der Bildung – seine Wurzeln

Die UNESCO hat die „Agenda 2030“ verabschiedet, in der in 17 Punkten festgehalten wird, wie die Weltgemeinschaft global ein menschenwürdiges Leben ermöglichen- und dabei gleichsam die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft bewahren kann. Dies umfasst ökonomische, ökologische und soziale Aspekte. Die Agenda dient sozusagen als Fahrplan für die nächsten Jahre. Alle Staaten sind aufgefordert, ihr Tun und Handeln danach auszurichten. Deutschland hat sich bereits früh zu einer ambitionierten Umsetzung bekannt.

Diese 17 Punkte beinhalten folgende Ziele:

  1. Armut in jeder Form und überall beenden
  2. Ernährung weltweit sichern
  3. Gesundheit und Wohlergehen
  4. Hochwertige Bildung weltweit
  5. Gleichstellung von Frauen und Männern
  6. Ausreichend Wasser in bester Qualität
  7. Bezahlbare und saubere Energie
  8. Nachhaltig wirtschaften als Chance für alle
  9. Industrie, Innovation und Infrastruktur
  10. Weniger Ungleichheiten
  11. Nachhaltige Städte und Gemeinden
  12. Nachhaltig produzieren und konsumieren
  13. Weltweit Klimaschutz umsetzen
  14. Leben unter Wasser schützen
  15. Leben an Land
  16. Starke und transparente Institutionen fördern
  17. Globale Partnerschaft

Weltweit für Bildung und Chancengleichheit sorgen

Der Internationale Tag der Bildung ist eng mit dem vierten Ziel der Agenda 2030 verbunden: „Hochwertige Bildung weltweit“. Dieser Tag wurde ins Leben gerufen, um die Bedeutung von Bildung für alle Menschen hervorzuheben. Bis 2030 sollen weltweit inklusive, chancengerechte und hochwertige Bildung sowie Möglichkeiten für lebenslanges Lernen gewährleistet sein – von kostenloser vorschulischer Bildung über eine zwölfjährige Schulbildung bis hin zu Studium und Weiterbildung, auch im digitalen Raum.

Bildung ist jedoch nicht nur ein Schlüssel zur individuellen Entwicklung, sondern auch zentral für die nachhaltige Entwicklung. Sie befähigt Menschen, kritisch zu denken, nachhaltiger zu handeln und Verantwortung für unseren Planeten zu übernehmen. So trägt Bildung maßgeblich dazu bei, unsere Zukunft und die Umwelt langfristig zu schützen.

Die UNESCO überprüft jährlich die Umsetzung dieses Ziels innerhalb der Länder und gibt einen Report darüber ab.

Wichtige Schritte zu mehr Bildung

Um das Ziel der Bildung, wie es unter Punkt 4 der Agenda zusammengefasst ist, zu erreichen, wurden bestimmte Unterziele verfasst. So soll bis 2030…

  • allen Mädchen und Jungen den Zugang zu hochwertiger frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung sichern, die ihnen einen erfolgreichen Übergang in die Schule ermöglichen
  • allen Frauen und Männern einen gleichberechtigten und bezahlbaren Zugang zu hochwertiger beruflicher und akademischer Bildung ermöglichen;
  • sichergestellt werden, dass eine deutlich höhere Anzahl an Jugendlichen und Erwachsenen die für eine Beschäftigung oder Selbstständigkeit relevanten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten erwirbt;
  • Benachteiligungen aufgrund der Geschlechtszugehörigkeit auf allen Bildungsstufen beseitigen und allen Menschen gleichberechtigten Zugang zu allen Bildungsstufen sichern, insbesondere benachteiligten und von Benachteiligung bedrohten Menschen;
  • der Erwerb ausreichender Lese-, Schreib- und Rechenfähigkeiten für alle Jugendlichen und für einen erheblichen Anteil der Erwachsenen sicherstellen;
  • sichergestellt werden, dass alle Lernenden, die für nachhaltige Entwicklung notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben, unter anderem durch Bildung für nachhaltige Entwicklung, Global Citizenship Education und Wertschätzung kultureller Vielfalt.

Klare Vorgaben für mehr Bildung

Um diese Ziele umzusetzen, wurden in der Agenda 3 Mechanismen aufgeführt:

  • Sichere, gewaltfreie, inklusive und effektive Lernumgebungen und Infrastruktur schaffen.
  • Bis 2020 Stipendienangebote für Studierende aus Entwicklungsländern ausbauen.
  • Bis 2030 die Ausbildung qualifizierten Bildungspersonals sicherstellen, auch durch internationale Zusammenarbeit in Entwicklungsländern.

Zum Stand der Bildung in Deutschland

Die deutsche Bildungspolitik hat durch die Agenda 2030 folgende Schwerpunkte in der Bildungspolitik ausgearbeitet. Deutschland arbeitet hart daran diese Punkte umzusetzen:

  • Bildungsförderung als Schwerpunkt deutscher Entwicklungspolitik weiter ausbauen
  • Zugang zu hochwertiger frühkindlicher Erziehung, Betreuung und Vorschulbildung und zu hochwertiger fachlicher, berufliche rund tertiärer Bildung für alle bis 2030
  • Beseitigung geschlechtsspezifischer Unterschiede in der Bildung
  • Alle Jugendlichen und ein erheblicher Teil der erwachsenen Analphabeten sollen lesen, schreiben und rechnen lernen
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung vorantreiben
  • Kinder-, behinderten- und geschlechtergerechte Bildungseinrichtungen

Wie steht es bislang um die Umsetzung Deutschlands?

Insgesamt ist die UNESCO sehr zufrieden mit der Bildungspolitischen Entwicklung Deutschlands. Insbesondere in der Erwachsenenbildung und der Bildung und Integration von Flüchtlingen und Migranten ist Deutschland sehr fortschrittlich. Auch in vielen anderen Bereichen geht es gut voran. Eine Schwäche ist jedoch bei der Ausbildung von Fachpersonal zu finden. Viele Dinge ließen sich optimaler umsetzen, wenn Deutschland mehr Fachpersonal zur Verfügung stellen könnte. Denn die meisten Projekte, die auf eine gute Bildung abzielen brauchen nun mal qualifizierte Lehrer, Sozialpädagogen oder Erzieher.

Der Tag der Bildung 2025

Nach dem der internationale Bildungstag ins Leben gerufen wurde, um gezielt diesem 4. Punkt der Agenda 2030 Aufmerksamkeit zu schenken, findet er 2025 zum 7. Mal statt. Das Motto lautet „Learning for Lasting Peace“ („Lernen für anhaltenden Frieden“). Der Tag würdigt die Bedeutung von Bildung als Grundlage für friedlichere, gerechtere und nachhaltigere Gesellschaften und betont, dass Bildung eine zentrale Rolle für ein aktives Engagement für den Frieden spielt.

Der Internationale Tag der Bildung 2025, der von der UN-Organisation für Bildung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) geleitet wird, wird Bildung als Chance präsentieren, um viele der aktuellen globalen Herausforderungen anzugehen und ihnen vorzubeugen. Dazu gehören der Abbau demokratischer Strukturen, der zunehmende Klimawandel, anhaltende Ungleichheiten, wachsende Diskriminierung, Hassreden, Konflikte und Gewalt.

Das Thema des Jahres 2025 stellt den transformierenden Prozess des Lernens in den Mittelpunkt. Dieser Prozess ermöglicht es Lernenden, grundlegendes Wissen, Werte, Einstellungen, Fähigkeiten und Verhaltensweisen zu erwerben, die sie befähigen, als Katalysatoren für Frieden in ihren Gemeinschaften zu wirken.

Die Feierlichkeit anlässlich des 24.Januars finden im Hauptquartier in New York statt. Mehr Infos zum Programm, dass Ihr zum Teil online abrufen könnt, findet Ihr hier. 

Aktivitäten zum Bildungstag in der Kita

Hier sind einige Ideen für Aktivitäten, die Ihr in der Kita anlässlich des Internationalen Tags der Bildung umgesetzt könnt.

1. Kreative Projekte rund um Bildung

Mal- und Bastelaktion: Die Kinder gestalten Poster oder Collagen zum Thema „Was bedeutet Lernen für mich?“ oder „Wie stelle ich mir eine schöne Schule vor?“
Bücherbasteln: Jedes Kind erstellt ein kleines Buch mit Bildern über seine Lieblingsaktivitäten im Kita-Alltag.

2. Gemeinsames Lernen und Entdecken

Sprachförderung: Eine interaktive Vorlesestunde mit Büchern über Lernen, Schule oder das Zusammenleben in der Welt.
Natur entdecken: Ein kleiner Ausflug in die Natur mit Lernelementen, zum Beispiel das Erforschen von Pflanzen, Insekten oder Bäumen.

3. Kultur und Vielfalt erleben

Internationale Bildung kennenlernen: Gemeinsam wird erforscht, wie Kinder in anderen Ländern lernen. Zeigt Bilder von Kitas und Schulen weltweit und sprecht über ihre Unterschiede.
Musik und Tanz: Kinder lernen Lieder, Spiele oder Tänze aus verschiedenen Kulturen, um den internationalen Charakter des Tages zu feiern.

4. Bildungswerte spielerisch vermitteln

Kooperationsspiele: Spiele, die Teamarbeit und gegenseitiges Lernen fördern, wie gemeinsames Puzzeln oder Memory.
Experimentieren: Kleine Experimente durchführen, um die Neugier der Kinder zu fördern, wie „Was schwimmt, was sinkt?“ oder einfache Farbmischungen.

5. Eltern und Familien einbeziehen

Bildungstagebuch: Die Kinder erstellen mit Unterstützung der Eltern ein kleines Heft über Dinge, die sie gerne lernen oder schon gelernt haben.
Mitmach-Aktionen: Eltern werden eingeladen, eine Lerneinheit mitzugestalten, beispielsweise eine Vorleserunde oder einen kleinen Workshop.

6. Zukunftsperspektiven thematisieren

Rollen spielen: Die Kinder schlüpfen in verschiedene Berufe (Lehrer, Arzt, Forscher usw.) und sprechen über das, was sie später lernen möchten.
Bildungspuzzle: Ein großes Plakat, auf dem die Kinder Bilder einkleben, die zeigen, was Bildung für sie bedeutet.

7. Dankbarkeit für Bildung zeigen

Danke sagen: Gemeinsam überlegen, wem wir danken können, dass wir lernen dürfen (zum Beispiel Erziehern, Eltern, Lehrern). Die Kinder basteln Dankeskarten.
Kerzenritual: Ein Lichterritual, bei dem die Kinder symbolisch für die Bedeutung von Bildung eine Kerze anzünden und dafür danken, dass in Deutschland Frieden herrscht – anders als in vielen anderen Ländern der Welt aktuell.

8. Nachhaltigkeit als Lernthema

Kleine Umweltprojekte: Mülltrennung üben, Blumen pflanzen oder eine Recyclingstation im Kita-Alltag einführen.
Basteln mit Recyclingmaterialien: Aus alten Kartons, Dosen oder Zeitungen kreative Werke gestalten.

Diese Aktivitäten fördern das Verständnis für die Bedeutung von Bildung und bieten gleichzeitig Spaß und spannende Lernerfahrungen.

Feiert Ihr den Tag der Bildung? Wie wichtig nehmt Ihr diesen Bildungsauftrag in Eurer Einrichtung? Berichtet auf unserem Instagram- oder Facebook-Kanal.

Von Manuela

Manuela kann als Erzieherin sehr gut mit Kindern, aber auch mit Texten.

Diese Artikel könnten Dich auch interessieren:

Die Kita ist ein Ort voller Spaß, Bewegung und Gemeinschaft – gleichzeitig können sich Krankheiten in der Kita schnell ausbreiten.…
Heute ist der erste Tag. Nein, nicht mein erster Tag. Es ist der erste Tag einer neuen Praktikantin. Sie beginnt die Ausbildung…

Categories:   Allgemein, Erzieher-News, Kita und Karriere, Kita-Leben, Kita-Pädagogik, Kita-Qualität

Kommentare

Sorry, keine Kommentare erlaubt.