Krankheiten: Noroviren in der Kita

Was sind Noroviren?

Es gibt viele verschiedene Arten von Noroviren, aber eins ist sicher: Sie sind Krankheitserreger, die bei uns Menschen Durchfall und Erbrechen verursachen können. Erstmals wurden sie 1972 durch elektromikroskopische Untersuchungen entdeckt und gelten heute als die wichtigsten Erreger für Magen-Darm-Infektionen. Besonders in Kitas kommt diese Form der Krankheit häufig vor.

Wie ansteckend sind Noroviren in der Kita?

Noroviren sind in der Umwelt extrem stabil: So können die Viren mehrere Tage infektiös bleiben. Es gibt viele Arten von Noroviren und es werden ständig neue entdeckt.

Übertragung von Noroviren:

Wir kennen drei Arten der Übertragung:

Über Erbrochenes und Stuhl:

Jemand, der sich mit Noroviren infiziert hat, scheidet diese über Erbrochenes und den Stuhl aus. Der Stuhl kann die Noroviren bereits enthalten, wenn noch keine Krankheitssymptome aufgetreten sind. Die Viren können hier auch nach Abklingen der Erkrankung noch bis zu zwei Wochen infektiös sein.

Über Oberflächen:

Wie bereits erläutert, ist das Norovirus ein extrem stabiles Virus. Die Viren können sich an Oberflächen und Gegenständen, die mit den Viren in Berührung gekommen sind, für mehrere Tage haften bleiben. Auch verunreinigte Lebensmittel können eine potentielle Quelle der Übertragung darstellen: Nämlich dann, wenn sie vor dem Verzehr nicht mehr erhitzt werden.

Über Lebensmittel:

Noroviren werden allgemein nur durch den direkten Kontakt mit einer erkrankten Person oder durch indirekten Kontakt durch Gegenstände und Oberflächen übertragen.

Hat sich eine infizierte Person jedoch nicht ausreichend die Hände gewaschen, kann eine Infektion aber auch über kontaminierte Lebensmittel ausgelöst werden – vor allem dann, wenn das Lebensmittel im Anschluss nicht ausreichend erhitzt wird!

So waren in der Vergangenheit Beeren, Salate und rohes Gemüse an den Norovirenherden beteiligt.

Krankheitsverlauf:

Die ersten Symptome treten etwa 24h nach Infektion auf und halten gewöhnlich ein bis drei Tage an. Im Normalfall handelt es sich um eine kurze Erkrankung, die zwar unangenehm ist, aber mit einer schnellen Erholung einhergeht. Allerdings ist eine Infektion von Kleinkindern und älteren Menschen besonders riskant, da diese durch den Flüssigkeitsverlust ernsthaft erkranken können.

Die Erkrankung hinterlässt keine dauerhafte Immunität.

Symptome:

Vor allem in den Herbst- und Wintermonaten treten die Noroviren besonders oft auf. Sie sind die häufigste Ursache für Magen-Darm-Erkrankungen.

Die häufigsten Symptome sind:

  • Bauchkrämpfe und Durchfall
  • Schwallartiges Erbrechen, das plötzlich einsetzt und oft sehr heftig auftritt
  • Kopf- und Gliederschmerzen
  • Übelkeit
  • Ausgeprägtes Krankheitsgefühl
  • Leicht erhöhte Temperatur, selten Fieber

Die Zeit von der Ansteckung bis zum Auftreten erster Symptome kann 5 Stunden bis 2 Tage betragen. Der akute Teil der Infektion ist in der Regel aber schon nach wenigen Tagen (12-48h) überstanden.

Andere Erreger, die ebenfalls für Magen-Darm-Infektionen verantwortlich sind (z.B. Rotaviren), können ein ähnliches Krankheitsbild verursachen. Die allgemeinen Hinweise in diesem Beitrag können aber auf jede Magen-Darm-Infektion angewendet werden – es bedarf keinem virologischen Befund zur Differenzierung.

Wann ist ein virologischer Befund nötig?

Ein Labortest ist nur dann nötig, wenn die Erkrankung und die Symptome auch nach einigen Tagen nicht abklingen. Auch für die KiTa ist kein Labortest nötig, diese müssen bei einem, an Magen-Darm erkrankten, Kind nämlich ohnehin das Gesundheitsamt benachrichtigen.

Wie kann man einer Infektion mit Noroviren vorbeugen?

Bei der Vermeidung einer Infektion mit Noroviren gilt es vor allem, die allgemeinen Hygienemaßnahmen einzuhalten. Da die Infektion häufig über Erbrochenes auf dem Luftweg geschieht, gilt es, Erbrochenes direkt zu entfernen und den Raum unverzüglich gut zu lüften. Wie bereits erwähnt, können Lebensmittel, wenn sie nicht hygienisch zubereitet wurden, einen Infektionsherd darstellen. Daher ist vor allem in der Küche ein regelmäßiges Waschen der Hände nötig! Denn: Gründliches Waschen verringert die Gefahr einer Infektion!

Richtiges Händewaschen:

  1. Die Hände werden unter lauwarmem Wasser nass gemacht.
  2. Rundum Einseifen und dabei keinen Teil der Hände vergessen! Daumen, Handrücken, Fingerspitzen und zwischen den Fingern für 30 Sekunden einseifen!
  3. Die Seife mit Wasser gründlich abspülen!
  4. Zum Schluss die Hände trocknen. Am besten werden hier Einmaltücher verwendet.

Findet dennoch eine Infektion mit Noroviren statt, haben sie nichts falsch gemacht. Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei Noroviren um hochansteckende Erreger. Wenige Viren reichen bereits aus, um eine Infektion zu verursachen. Mit den von uns beschriebenen Maßnahmen lassen sich die Risiken einer Infektion zwar minimieren, jedoch keineswegs ausschließen!

Was ist in der Kita vor allem zu beachten?

Wichtig: Kinder unter 6 Jahren, die an einer ansteckenden Magen-Darm-Infektion durch Noroviren erkrankt sind (oder den Verdacht darauf haben) dürfen den Kindergarten nicht besuchen!

Diese Artikel könnten Dich auch interessieren:

Categories:   Erzieher-News, Gesund in der Kita, Kita-Leben, Kita-Pädagogik, Kita-Qualität

Kommentare

Sorry, keine Kommentare erlaubt.