Kopfschmerzen bei Kindern: Ein Leitfaden für Eltern und Erzieher

In unserer heutigen Zeit sind Kopfschmerzen bei Kindern keine Seltenheit mehr. Das Thema ist oft noch von vielen Fragen und Unsicherheiten geprägt. Durch die Verbindung von Expertenwissen und Tipps möchten wir Eltern und Erziehern mit diesem Überblicksartikel deshalb helfen, Migräne bei Kindern besser zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren. Dazu hat uns der Infoteil im Kinderbuch „Der kleine Kopfweh“ von Autorin Corinna Leibig inspiriert, der vom Experten Charly Gaul (Kopfschmerzzentrum Frankfurt) beigesteuert wurde.

Kopfschmerzen bei Kindern?

Kopfschmerzen sind ein weit verbreitetes Phänomen, das auch Kinder nicht verschont. Fast jeder von uns hat schon einmal Kopfschmerzen erlebt, sei es durch Stress, Müdigkeit, Krankheiten oder andere Ursachen. Doch wie unterscheidet sich der gelegentliche Kopfschmerz von einer Migräne mit zum Teil heftigen Anfällen und begleitenden Beschwerden, besonders bei Kindern?

Kopfschmerzen bei Kindern können sich aus verschiedenen Gründen entwickeln. Häufige Ursachen sind Stress, Schlafmangel, Dehydration, Augenprobleme oder sogar Hunger. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Kopfschmerzen bei Kindern auf eine ernsthafte Erkrankung hinweisen. Gelegentliche Kopfschmerzen sind durchaus normal und oft nur vorübergehend.

Migräne bei Kindern

Allerdings gibt es auch eine spezifische Form von Kopfschmerzen, die Migräne genannt wird. Im Gegensatz zu gelegentlichen Kopfschmerzen, die meistens kurzfristig auftreten und keine ernsthafte Gefahr darstellen, können Migräneanfälle bei Kindern langanhaltend und äußerst schmerzhaft sein.

Laut der Techniker Krankenkasse leiden in Deutschland vor der Pubertät etwa 4 bis 5 von 100 Kindern unter Migräne. Mädchen und Jungen sollen dabei gleich häufig betroffen sein. Bei manchen Kindern und Jugendlichen verschwinden die Anfälle mit der Zeit wieder, bei anderen Menschen treten sie auch im Erwachsenenalter noch auf.

Migräne wird oft von begleitenden Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen, Licht- und Geräuschempfindlichkeit begleitet, was den Alltag des Kindes stark beeinträchtigen kann. Eine genaue Diagnose ist entscheidend für die Auswahl der richtigen Behandlungsmethoden und den Umgang mit den Symptomen. Durch eine frühzeitige Erkennung und angemessene Behandlung tragen Eltern und Erzieher dazu bei, die Lebensqualität von Kindern mit Migräne zu verbessern und ihnen dabei zu helfen, besser mit ihren Symptomen umzugehen.

Wo kommen die Kopfschmerzen her?

Kopfschmerzen bei Kindern können durch verschiedene Faktoren verursacht werden.

  1. Physische Ursachen:
  • Muskelverspannungen im Nacken- und Schulterbereich
  • Sinusinfektionen
  • Augenprobleme wie Weitsichtigkeit oder Astigmatismus
  • Zahn- und Kieferprobleme
  • Dehydrierung oder Hunger
  1. Emotionale Faktoren:
  • Stress
  • Angst
  • Aufregung
  • Traurigkeit
  1. Umweltbedingte Einflüsse:
  • Laute Geräusche
  • Grelles Licht
  • Starke Gerüche
  • Veränderungen in der Luftqualität

Es ist wichtig, die verschiedenen Ursachen von Kopfschmerzen bei Kindern zu kennen und potenzielle Trigger zu identifizieren, um zukünftige Kopfschmerz-Episoden zu vermeiden. Durch ein besseres Verständnis der Ursachen können Eltern und Erzieherinnen angemessen auf die Symptome reagieren und geeignete Maßnahmen zur Linderung der Beschwerden ergreifen.

Die Hauptgruppen von Kopfschmerzerkrankungen

Kopfschmerzen bei Kindern können in zwei Hauptgruppen unterteilt werden: primäre und sekundäre Kopfschmerzen. Diese beiden Kategorien wollen wir Euch etwas näher vorstellen.

Primäre Kopfschmerzen:

Diese Art von Kopfschmerzen tritt eigenständig auf und ist nicht das Symptom einer zugrunde liegenden Krankheit oder Störung. Zu den häufigsten primären Kopfschmerzerkrankungen bei Kindern gehören Migräne und Spannungskopfschmerzen. Diese Kopfschmerzen können episodisch auftreten oder chronisch sein und beeinflussen die Lebensqualität der betroffenen Kinder erheblich.

Migräne: Migräne bei Kindern äußert sich oft durch anfallsartige Kopfschmerzen, begleitet von Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen, Lichtempfindlichkeit und Geräuschempfindlichkeit. Die genauen Ursachen von Migräne bei Kindern sind noch nicht vollständig erfasst, aber genetische Aspekte, Umweltfaktoren und hormonelle Veränderungen können eine Rolle spielen.

Spannungskopfschmerzen: Spannungskopfschmerzen sind charakterisiert durch einen drückenden oder ziehenden Schmerz im Kopf, der oft durch Stress, Angst oder Muskelverspannungen verursacht wird. Diese Art von Kopfschmerzen tritt häufiger auf als Migräne und kann episodisch oder chronisch sein.

Sekundäre Kopfschmerzen:

Diese Kopfschmerzen sind das Symptom einer anderen Erkrankung oder Störung im Körper. Sie können auf schwerwiegende Probleme wie eine Kopfverletzung, eine Infektion des Gehirns oder eine Augenerkrankung hinweisen. Sekundäre Kopfschmerzen erfordern eine gründliche Untersuchung und Behandlung der zugrunde liegenden Ursache.

Kopfverletzungen: Kopfverletzungen wie Gehirnerschütterungen können Kopfschmerzen bei Kindern verursachen, die oft von anderen Symptomen wie Schwindel, Gedächtnisverlust und Übelkeit begleitet werden.

Infektionen: Infektionen wie Sinusitis, Meningitis oder Ohrinfektionen können ebenfalls Kopfschmerzen bei Kindern verursachen. Die Behandlung richtet sich nach der Art und Schwere der Infektion.

Die Unterscheidung zwischen primären und sekundären Kopfschmerzen ist entscheidend für die richtige Diagnosestellung und Behandlung. Eltern und Erzieher sollten bei anhaltenden oder schwerwiegenden Kopfschmerzen bei Kindern immer ärztlichen Rat einholen, um eine angemessene Versorgung sicherzustellen.

Wichtige Anzeichen: Migräne erkennen

Eine Migräne bei Kindern zu erkennen, kann eine Herausforderung sein, da sich die Symptome von Kind zu Kind unterschiedlich manifestieren. Hier sind einige Anzeichen und Symptome, die eventuell auf eine Migräne bei Kindern hindeuten.

Kopfschmerzen:

Kinder mit Migräne erleben oft anhaltende und starke Kopfschmerzen, die entweder einseitig oder beidseitig auftreten. Die Schmerzen können pulsierend oder pochend sein und sich verschlimmern, wenn das Kind sich körperlich anstrengt.

Begleitsymptome:

Migräne bei Kindern geht oft mit Begleitsymptomen einher, wie Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Lichtempfindlichkeit (Photophobie) und Geräuschempfindlichkeit (Phonophobie). Diese Symptome können vor, während oder nach dem Kopfschmerzanfall auftreten.

Aura:

Bei einigen Kindern geht einer Migräneattacke eine sogenannte Aura voraus, die neurologische Symptome wie Sehstörungen, Kribbeln oder Taubheitsgefühl in Armen oder Beinen, Sprachstörungen oder Verwirrtheit umfassen kann. Die Aura tritt typischerweise kurz vor dem Kopfschmerzanfall auf und kann das Kind verängstigen.

Familienanamnese:

In den Familien von Kindern mit Migräne gibt es in vielen Fällen eine entsprechende Vorgeschichte. Wenn ein oder beide Elternteile oder Geschwister des Kindes an Migräne leiden, besteht ein erhöhtes Risiko, dass das Kind ebenfalls Migräne entwickelt.

Verhaltensänderungen:

Während einer Migräneattacke können Kinder verändertes Verhalten zeigen, wie Reizbarkeit, Rückzug, Unruhe oder Stimmungsschwankungen. Sie können sich auch körperlich unwohl fühlen und das Bedürfnis haben, sich auszuruhen oder sich zurückzuziehen.

Eltern und Erzieherinnen sollten darauf achten, ob ein Kind wiederholt oder regelmäßig diese Symptome zeigt, insbesondere wenn sie die täglichen Aktivitäten des Kindes beeinträchtigen. Bei Verdacht auf Migräne ist es wichtig, das Kind von einem Arzt untersuchen zu lassen, um eine korrekte Diagnose zu erhalten und eine angemessene Behandlung einzuleiten.

Migräneäquivalente im Kindesalter

Bei Kindern können neben typischen Migräneanfällen auch Migräneäquivalente auftreten. Diese äußern sich in anderen Symptomen als Kopfschmerzen, machen aber dennoch eine Migräneepisode aus. Hier sind einige häufige Migräneäquivalente, auf die Eltern und Erzieher achten sollten.

Bauchschmerzen:

Einige Kinder erleben Bauchschmerzen als Hauptsymptom einer Migräneattacke. Diese Bauchschmerzen können so stark sein, dass sie Übelkeit und Erbrechen verursachen, ohne dass Kopfschmerzen auftreten.

Zyklisches Erbrechen:

Manche Kinder mit Migräne haben zyklische Erbrechensanfälle, bei denen sie wiederholt und unerklärlicherweise erbrechen, oft begleitet von Übelkeit. Diese Episoden können periodisch auftreten und ein Zeichen für eine Migräne sein.

Schwindel und Gleichgewichtsstörungen:

Migräne bei Kindern kann sich auch durch Schwindel und Gleichgewichtsstörungen äußern. Das Kind hat dann beispielsweise Schwierigkeiten, sich aufrecht zu halten oder sich zu bewegen, und fühlt sich möglicherweise benommen oder desorientiert.

Sehstörungen:

Manche Kinder erleben während einer Migräneattacke Sehstörungen, die als Migräne mit Aura bezeichnet werden. Dies kann sich durch verschwommenes Sehen, Lichtblitze, Flimmern oder andere visuelle Veränderungen äußern.

Verhaltensänderungen:

Ähnlich wie bei typischen Migräneanfällen können auch Migräneäquivalente Verhaltensänderungen wie Reizbarkeit, Rückzug oder Unruhe verursachen. Das Kind kann sich anders verhalten als gewöhnlich und Anzeichen von Unwohlsein zeigen.

Es ist wichtig, diese Migräneäquivalente zu erkennen und zu verstehen, da sie oft dazu führen können, dass die Migräne bei Kindern nicht sofort diagnostiziert wird. Eltern und Erzieherinnen sollten aufmerksam auf diese Symptome achten und bei Verdacht auf Migräne eine ärztliche Untersuchung veranlassen, um eine angemessene Behandlung zu ermöglichen.

Kopfschmerzen in der Kita – was ist zu tun?

Wenn ein Kind in der Kita starke Kopfschmerzen hat, könnt Ihr ihm zum Beispiel durch diese Schritte Linderung verschaffen, nachdem Ihr die Eltern informiert habt.

1. Ruhe und Dunkelheit: Bringt das Kind an einen ruhigen und abgedunkelten Ort, um Reize zu minimieren, die die Kopfschmerzen verschlimmern könnten.

2. Hydration: Stellt sicher, dass das Kind ausreichend Flüssigkeit zu sich nimmt, da Dehydration ein potenzieller Auslöser für Kopfschmerzen sein kann. Wasser ist hierbei die beste Wahl.

3. Medikamente: Wenn das Kind regelmäßig unter Kopfschmerzen oder Migräne leidet, haben Euch die Eltern eventuell Medikamente zur Verfügung gestellt – diese sollten aber nur in der vom Arzt verschriebenen Weise und Dosierung verabreicht werden.

4. Kühlung: Legt kühle Kompresse auf die Stirn des Kindes.

5. Beruhigung: Beruhigt das Kind und helft ihm, sich zu entspannen. Stress und Angst können Kopfschmerzen verschlimmern.

6. Beobachtung: Behaltet das Kind im Auge und achtet auf mögliche Anzeichen von Komplikationen. Wenn sich der Zustand deutlich verschlechtert, ruft umgehend medizinische Hilfe.

Diagnostik von Kopfschmerzerkrankungen bei Kindern

Die Diagnose von Kopfschmerzerkrankungen bei Kindern erfordert eine gründliche Untersuchung und Bewertung der Symptome. Diese komplexe und sorgfältige Prozedur erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Eltern, Erziehern und medizinischem Fachpersonal. Eine frühzeitige und genaue Diagnose ist entscheidend, um angemessene Behandlungsmöglichkeiten zu identifizieren und eine optimale Versorgung des betroffenen Kindes sicherzustellen.

Hier sind einige wichtige Schritte, die bei der Diagnostik von Kopfschmerzen bei Kindern von den Ärzten durchgeführt werden.

Anamnese:

Der Arzt wird zunächst eine umfassende Anamnese durchführen, um Informationen über die Häufigkeit, Dauer, Intensität und Art der Kopfschmerzen zu sammeln. Fragen zur familiären Vorgeschichte von Kopfschmerzen oder anderen neurologischen Erkrankungen können ebenfalls gestellt werden.

Körperliche Untersuchung:

Eine gründliche körperliche Untersuchung wird durchgeführt, um nach Anzeichen von Problemen im Kopf-, Nacken- und Augenbereich zu suchen. Der Arzt kann auch neurologische Tests durchführen, um die Funktion des Nervensystems zu überprüfen.

Bildgebende Verfahren:

In einigen Fällen können bildgebende Verfahren wie eine CT- oder MRT-Untersuchung des Kopfes durchgeführt werden, um strukturelle Veränderungen oder Anomalien im Gehirn auszuschließen.

Laboruntersuchungen:

Durch Bluttests sollen andere Ursachen wie Infektionen oder Stoffwechselstörungen ausgeschlossen werden.

Tagebuch führen:

Eltern und Erzieher können gebeten werden, ein Kopfschmerztagebuch zu führen, um Informationen über die Häufigkeit, Dauer und Auslöser der Kopfschmerzen zu sammeln. Diese Daten helfen dem Arzt bei der Diagnosestellung.

Therapie für Kopfschmerzen bei Kindern

Die Therapie von Migräne bei Kindern zielt darauf ab, die Häufigkeit und Schwere der Anfälle zu reduzieren, Schmerzen zu lindern und das allgemeine Wohlbefinden des Kindes zu verbessern. Hier sind einige Therapiemöglichkeiten, die für die Behandlung von Migräne bei Kindern verwendet werden können.

Medikamentöse Therapie:

Je nach Alter des Kindes und Schweregrad der Migräne können verschiedene Medikamente verschrieben werden, um die Symptome zu behandeln und zukünftige Anfälle zu verhindern. Dazu gehören nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs), Triptane, Antiemetika und gegebenenfalls prophylaktische Medikamente.

Verhaltens- und Lebensstiländerungen:

Neben der medikamentösen Therapie können Verhaltens- und Lebensstiländerungen dazu beitragen, Migräne bei Kindern zu kontrollieren. Dazu gehören ausreichend Schlaf, regelmäßige Mahlzeiten, ausreichende Flüssigkeitszufuhr, Stressmanagementtechniken und körperliche Aktivitäten.

Entspannungstechniken:

Entspannungstechniken wie progressive Muskelentspannung, Traumreisen und Yoga können dazu beitragen, Stress abzubauen und Migräneanfälle zu reduzieren. Diese Techniken erlernen auch Kinder, was sie im Umgang mit ihren Symptomen unterstützt.

Ernährungsumstellungen:

Einige Kinder reagieren empfindlich auf bestimmte Lebensmittel oder Getränke, die Migräne auslösen können. Durch eine sorgfältige Überwachung der Ernährung und gegebenenfalls den Verzicht auf diese Auslöser lassen sich Migräneanfälle verringern. Manche Betroffene berichten laut der MigräneLiga e.V. Deutschland darüber, dass beispielsweise Bananen, Käse, Glutamat oder Eiweißstoffe in Joghurt und Milchprodukten einen Migräneanfall provoziert hätten.

Alternative Therapien:

Neben den traditionellen Behandlungsmethoden tragen unter Umständen alternative Therapien wie Akupunktur, Akupressur und Kräutermedizin bei einigen Kindern zur Linderung von Migräneanfällen bei. Es ist jedoch wichtig, diese Therapien mit einem Arzt zu besprechen, um ihre Sicherheit und Wirksamkeit zu gewährleisten.

Eltern und Erzieherinnen sollten eng mit einem Kinderarzt oder Neurologen zusammenarbeiten, um einen individuellen Behandlungsplan für das betroffene Kind zu entwickeln. Durch eine umfassende Behandlung können Migräneanfälle bei Kindern effektiv kontrolliert und ihre Lebensqualität verbessert werden.

Fazit zu Kopfschmerzen bei Kindern

Das Thema Kopfschmerzen bei Kindern erfordert ein umfassendes Verständnis und eine sensible Herangehensweise. Dieser Leitfaden hat aufgezeigt, dass Migräneanfälle mehr als nur Kopfschmerzen sind; sie sind ein komplexes neurologisches Geschehen, welches das Leben vieler betroffener Kinder tiefgreifend beeinflusst. Durch die Erörterung von Ursachen, Symptomen, Diagnosemethoden und Behandlungsoptionen haben wir einen ganzheitlichen Blick auf diese Problematik geworfen.

Es sollte aber nicht nur Ziel sein, die körperlichen, sondern auch die emotionalen Bedürfnisse der Kinder zu erkennen und zu erfüllen. In enger Zusammenarbeit von Eltern, Erziehern und medizinischen Fachkräften können wir eine Umgebung schaffen, die von Verständnis, Fürsorge und proaktiver Unterstützung geprägt ist. Indem wir betroffene Kinder darin bestärken, sich mit ihrer Erkrankung auf konstruktive Weise zu befassen und ihnen die notwendige Unterstützung zukommen lassen, legen wir den Grundstein für ein erfüllteres Leben trotz Migräne. Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass Kinder mit Kopfschmerzen in jedem Aspekt ihres Lebens gedeihen können.

Habt Ihr Kontakt zu Kindern mit regelmäßig auftretenden Kopfschmerzen oder Migräne? Teilt Eure Erfahrungen auf unserem Instagram- oder Facebook-Kanal!

Von Manuela

Manuela kann als Erzieherin sehr gut mit Kindern, aber auch mit Texten.

Diese Artikel könnten Dich auch interessieren:

Jedes Jahr am 20. März erinnern wir uns am Tag des Glücks daran, dass Glück und Wohlbefinden wichtige Faktoren für…

Categories:   Allgemein, Erzieher-News, Gesund in der Kita, Kita-Qualität, Kita-Tipps

Kommentare

Sorry, keine Kommentare erlaubt.