Bewegungsangebot Kita: So kommt Ihr in Schwung

Mehr Bewegung geht immer: Nicht umsonst ist die Suche „Bewegungsangebot Kita“ bei den Online-Suchmaschinen so gefragt. Viele Erzieher sind, was die aktiven Angebote angeht, ständig auf der Suche nach Inspirationen und konkreten Ideen, wie sich eine Bewegungsstunde in der Kita am besten gestalten lässt. Denn: Kaum ein Bildungssegment ist so wichtig für Kinder im Elementarbereich wie die Bewegung. Damit Ihr nicht länger suchen müsst, stellen wir Euch gleich 4 Bewegungsangebote für Kita-Kinder vor.

Doch zuerst gibt es einen kleinen Exkurs zum Thema Bewegung in der Kita.

Warum sind Bewegungsangebote in der Kita so wichtig?

Bewegung, gerade durch gezielte Bewegungsangebote, spielt eine entscheidende Rolle in der frühkindlichen Entwicklung und ist daher auch in unseren Kitas von großer Bedeutung. Hier sind einige Gründe, warum Bewegung in der Kita so wichtig ist:

Körperliche Gesundheit:

Regelmäßige Bewegung fördert die körperliche Gesundheit von Kindern. Sie stärkt die Muskeln und Knochen, verbessert die Ausdauer und unterstützt die Herzgesundheit. Kinder, die sich ausreichend bewegen, haben ein geringeres Risiko für Übergewicht und damit zusammenhängende Gesundheitsprobleme.

Motorische Entwicklung:

Die motorische Entwicklung umfasst sowohl die grobmotorischen Fähigkeiten (zum Beispiel Laufen, Springen) als auch die feinmotorischen Fähigkeiten (wie Greifen und Schneiden). Durch Bewegung werden diese Fähigkeiten entwickelt und verbessert.

Soziale und emotionale Entwicklung:

Bewegung stärkt die soziale Interaktion und Zusammenarbeit zwischen Kindern. Spiele und Aktivitäten in der Gruppe helfen Kindern, Fähigkeiten wie Teilen, Kommunikation und Konfliktlösung zu entwickeln. Zudem können Bewegung und körperliche Aktivität Stress reduzieren und das Wohlbefinden steigern.

Kognitive Entwicklung:

Bewegung hat auch positive Auswirkungen auf die kognitive Entwicklung von Kindern. Sie hilft, die Konzentrationsfähigkeit und das Problemlösungsvermögen zu verbessern. Studien haben gezeigt, dass bewegungsorientiertes Lernen das Lernverhalten und die Merkfähigkeit positiv beeinflussen kann.

Förderung der Sprachentwicklung:

Während Kinder sich bewegen, haben sie oft die Gelegenheit, miteinander zu kommunizieren. Dies trägt zur Sprachentwicklung bei, da Kinder Wörter und Konzepte im Kontext von Aktivitäten besser verstehen.

Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl:

Durch das Erlernen neuer Fähigkeiten und das Erreichen von Zielen bei körperlichen Aktivitäten entwickeln Kinder Selbstvertrauen und ein positives Selbstwertgefühl.

Spaß und Freude:

Bewegung in der Kita sollte vor allem Spaß machen. Kinder lernen und entwickeln sich am besten, wenn sie Freude an dem haben, was sie tun. Aktive Spiele und körperliche Aktivitäten fördern die Freude an der Bewegung.

Bewegungsangebot Kita – sinnvoll integrieren

Es ist wichtig, gezielte Bewegungsangebote in der Kita altersgerecht einzusetzen und auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder abzustimmen. Die Bewegung sollte Teil eines ausgewogenen Tagesablaufs sein, der auch Ruhephasen und andere Bildungsbereiche berücksichtigt. Erzieher und Erzieherinnen unterstützen die Kinder mit den Bewegungsangeboten, leiten sie an und gewährleisten, dass die Kleinen sich sicher und wohl fühlen. Insgesamt tragen gezielte Bewegungsangebote dazu bei, die vielfältigen positiven Effekte der Bewegung in der Kita zu maximieren und die Entwicklung der Kinder ganzheitlich zu fördern.

4 Bewegungsangebote Kita

1) Formen-Fitness

Ziel: Förderung der feinmotorischen Fähigkeiten, Verbesserung der räumlichen Wahrnehmung und Förderung der kognitiven Entwicklung.

Altersgruppe: Kindergartenkinder (4 – 6 Jahre)

Materialien:

  • Bunte, formenreiche Klebebandstücke (Kreise, Dreiecke, Quadrate, Rechtecke)
  • Große, leere, flache Fläche (zum Beispiel der Boden eines Bewegungsraums oder eines Klassenraums)
  • Klebeband
  • Musik oder Lautsprecher für musikalische Begleitung

Vorbereitung:

Legt die verschiedenen formenreichen Klebebandstücke auf dem Boden aus, indem Ihr sie in unterschiedlichen Anordnungen und Abständen anbringt, sodass ein Muster entsteht. Ihr könnt ein einfaches Muster oder ein komplexeres Muster erstellen. Die einzelnen Symbole verbindet Ihr mit Klebestreifen.

Einführung:

Erklärt den Kindern, dass sie die Formen auf dem Boden als „Fitnesstraining“ nutzen werden. Jede Form repräsentiert eine bestimmte Übung, die sie ausführen müssen.

Aktivität:

Startet die Musik und sagt, dass die Kinder entlang der Linien des Klebebandes gehen (oder hüpfen) sollen.

Wenn die Kinder auf eine Form stoßen, müssen sie die entsprechende Übung machen und dürfen danach weitergehen. Zum Beispiel:

  • Kreis: Hände in die Luft strecken und sich im Kreis drehen
  • Dreieck: 3 Mal in die Hocke gehen und wieder aufstehen
  • Quadrat: Einbeinstand für 5 Sekunden
  • Rechteck: 2 Schritte nach vorn und 1 Schritt zurück

Kognitive Herausforderungen:

Fügt noch mehr kognitive Herausforderungen hinzu, indem Ihr Fragen stellt, wenn die Kinder eine Form erreichen. Zum Beispiel: „Wie viele Ecken hat ein Quadrat?“ oder „Kannst Du eine Form finden, die genauso groß ist wie Dein Fuß?“

Kreativität und Freispiel:

Gebt abschließend den Kindern die Möglichkeit, ihre eigenen Übungen für bestimmte Formen zu erfinden. Das fördert die Kreativität.

Abschluss:

Beendet die Aktivität, indem Ihr die Musik stoppt und die Kinder zum Ausgangspunkt zurückkehren. Lobt die Kinder für ihre Teilnahme und ihre Anstrengungen.

Hinweise:

Stellt sicher, dass der Boden sauber und sicher ist, um Stolpern oder Rutschen zu vermeiden. Passt die Schwierigkeitsgrade der Übungen an das Alter und die Fähigkeiten der Kinder an. Betont den spielerischen Charakter der Aktivität und ermutigt die Kinder zur Entfaltung ihrer Kreativität.

Dieses Beispiel aus dem Bereich „Bewegungsangebot Kita“ fördert nicht nur die feinmotorischen Fähigkeiten der Kinder, sondern auch ihre kognitive Entwicklung und räumliche Wahrnehmung. Es ermöglicht den Kindern, sich aktiv zu bewegen, während sie spielerisch lernen und Spaß haben.

2) Bewegungsparcours: „Der Abenteuerwald“

Ziel: Förderung der körperlichen Aktivität, der Geschicklichkeit und der Koordination bei Kindergartenkindern.

Altersgruppe: Kindergartenkinder (4 – 6 Jahre)

Materialien:

  • Verschiedene Hindernisse und Gegenstände, die im Freien oder in einem geräumigen Bereich aufgestellt werden können (zum Beispiel Hütchen, Tunnel, Sprossenwände, Matten)
  • Bunte Bänder oder Tücher zur Markierung der Strecke
  • Musik oder Lautsprecher für musikalische Begleitung

Vorbereitung:

Richtet einen Bewegungsparcours im Freien oder in einem geräumigen Bereich der Kita ein. Stellt dafür Hindernisse und Gegenstände auf, die die Kinder überwinden oder umgehen müssen. Der Parcours sollte eine Vielfalt an Bewegungen ermöglichen wie Kriechen, Hüpfen, Balancieren und Klettern.

Einführung:

Erklärt den Kindern, dass sie den „Abenteuerwald“ erkunden werden, einen magischen Ort voller aufregender Herausforderungen, für den sie auch Geschicklichkeit brauchen.

Aktivität:

Startet die Musik, um die Kinder in Stimmung zu versetzen.

Sie durchlaufen nacheinander den Parcours, indem sie die verschiedenen Hindernisse überwinden und den Markierungen entlang der Strecke folgen.

Die Hindernisse können sein: Hütchen, die übersprungen werden; ein Tunnel, durch den gekrochen wird; eine Sprossenwand, an der geklettert wird; Matten, über die balanciert wird, usw.

Kooperation und Wettbewerb:

Ihr könnt die Kinder in Teams aufteilen, die gemeinsam den Parcours bewältigen müssen. Dies fördert die Zusammenarbeit und den Teamgeist. Oder Ihr führt einen Wettbewerb durch, bei dem die Kinder um die beste Zeit kämpfen.

Variationen:

Ändert den Parcours von Zeit zu Zeit, um Abwechslung zu bieten und die Herausforderungen zu erhöhen. Fügt Spaßelemente hinzu, wie zum Beispiel das Sammeln von „Schatz“-Gegenständen entlang des Parcours.

Abschluss:

Beendet den Parcours, wenn die Kinder ihn je nach Länge einmal oder mehrmals durchlaufen haben. Feiert anschließend alle gemeinsam die Anstrengungen der Kinder – lasst sie jubeln oder vor Freude in die Luft springen.

Hinweise:

Stellt sicher, dass der Parcours keine Gefahren birgt. Passt die Schwierigkeitsgrade der einzelnen Aufgaben an das Alter und die Fähigkeiten der Kinder an. Betont die Bedeutung der körperlichen Aktivität und ermutigt die Kinder stets dazu, dass sie ihre körperlichen Fähigkeiten nutzen und verbessern.

Der „Abenteuerwald“ ist eine unterhaltsame und bewegungsintensive Aktion, die die körperliche Aktivität der Kinder in den Mittelpunkt stellt und gleichzeitig ihre Geschicklichkeit und Koordination fördert. Dieses Bewegungsangebot in der Kita ist eine großartige Möglichkeit für die Kinder, sich körperlich zu betätigen und Spaß dabei zu haben.

3) Bunte Ballspiele für die Kleinen

Ziel: Förderung der grobmotorischen Fähigkeiten, der Hand-Auge-Koordination und des sozialen Miteinanders bei Kindern im Alter von etwa 3 Jahren.

Materialien:

  • Weiche, leichte Bälle in verschiedenen Farben und Größen (beispielsweise Schaumstoffbälle oder Gummibälle)
  • Große Decken oder Tücher
  • Musik oder Lautsprecher für musikalische Begleitung

Vorbereitung:

Legt eine große Decke oder ein großes Tuch auf den Boden, um eine sichere und bequeme Spielfläche zu schaffen. Platziert eine Auswahl von weichen Bällen in verschiedenen Farben am Rand der Decke.

Einführung:

Erklärt den Kindern, dass sie heute bunte Ballspiele spielen werden, um Spaß zu haben und ihre Fähigkeiten zu verbessern.

Aktivität:

Startet die Musik, um die Kinder zu animieren.

Sie stehen oder sitzen am Rand der Decke und versuchen, die Bälle in die Mitte der Decke zu rollen oder zu werfen. Sagt den Kindern, dass sie die Bälle auch fangen und wieder zurückschicken sollen.

Farbenspiel:

Verwendet Bälle in verschiedenen Farben und fordert die Kinder auf, die Bälle nach Farben zu sortieren, sie zu benennen oder etwas über die Farben zu erzählen.

Bewegung und Musik:

Kombiniert die Ballspiele mit Musik. Die Kinder können die Bälle und sich selbst im Takt der Musik bewegen.

Zusammenarbeit:

Ermutigt die Kinder, zusammenzuarbeiten, indem sie gemeinsam versuchen, die Bälle über die Decke zu rollen oder zu werfen. Dies fördert das soziale Miteinander.

Abschluss:

Beendet die Aktivität, indem Ihr die Musik stoppt und die Kinder für ihre Teilnahme lobt.

Hinweise:

Vergewissert Euch, dass die Bälle weich und sicher sind, um Verletzungen zu vermeiden. Achtet darauf, dass die Spielfläche keine Hindernisse oder Stolperfallen aufweist. Da 3-jährige Kinder noch junge Teilnehmer sind, ist es wichtig, die Aktivität spielerisch und einfach zu gestalten.

„Bunte Ballspiele für die Kleinen“ ist eine unterhaltsame und sichere Möglichkeit, die grobmotorischen Fähigkeiten, die Hand-Auge-Koordination und das soziale Miteinander bei kleinen Kindern zu fördern. Die Aktivität bietet den Kindern die Möglichkeit, sich zu bewegen, Spaß zu haben und gleichzeitig wichtige Fähigkeiten zu entwickeln.

4) Kita-Rennspaß

Ziel: Förderung der körperlichen Aktivität, des Wettbewerbsgeistes und der Laufgeschwindigkeit bei Kindergartenkindern.

Altersgruppe: Kindergartenkinder (4 – 6 Jahre)

Materialien:

  • Markierungsband oder Kreide
  • Start- und Ziellinien
  • Verschiedene farbige Bänder zur Zuordnung von Teams
  • Stoppuhr oder Timer
  • Musik oder Lautsprecher für musikalische Begleitung

Vorbereitung:

Markiert eine klare Start- und Ziellinie auf dem Spielplatz oder in einem großen Raum. Stellt dabei sicher, dass der Weg zwischen den Linien frei von Hindernissen ist.

Teilt die Kinder in Teams auf und weist jedem Team eine Farbe zu. Dies erleichtert die Zuordnung und den Wettbewerb.

Bereitet dann die Stoppuhr oder den Timer vor.

Einführung:

Erklärt den Kindern, dass sie an einem aufregenden Rennen teilnehmen werden. Betont dabei, dass es bei diesem Rennen darum geht, Spaß zu haben und sich viel zu bewegen.

Aktivität:

Macht Musik an, um die Freude an der Bewegung zu unterstützen.

Jedes Kind stellt sich in einer Reihe an der Startlinie auf, mit einem Band in der Hand, das zur Teamfarbe gehört.

Auf Euer Signal hin rennen die Kinder in Richtung Ziellinie. Das Ziel ist es, die Ziellinie zu überqueren und dann zurück zur Startlinie zu laufen.

Das Kind, welches als erstes die Startlinie wieder überquert, gewinnt für sein Team das Rennen.

Staffellauf:

Verwendet einen Staffelstab, farblich passend zum Farbband, um den Teamgeist zu fördern. Das erste Kind übergibt nach seinem Lauf den Staffelstab an das nächste Kind in seiner Teamreihe, wenn es die Startlinie erreicht.

Die Kinder rennen nacheinander, bis jedes Kind einmal gelaufen ist.

Wenn das letzte Kind eines Teams die Startlinie nach dem Lauf wieder überquert, ist der Lauf beendet. Das Team, welches als erstes fertig ist, gewinnt das Rennen.

Abschluss:

Beendet das Rennen, indem Ihr die Musik stoppt und die Siegermannschaft verkündet.

Lobt alle Kinder für ihre Teilnahme und ihren Einsatz.

Hinweise:

Stellt sicher, dass der Wettbewerb auf spielerische und faire Weise stattfindet, um den Teamgeist zu stärken. Passt die Renndistanz und Schwierigkeitsgrade an das Alter und die Fähigkeiten der Kinder an.

Das „Kita-Rennspaß“-Angebot fördert die körperliche Aktivität und den Wettbewerbsgeist der Kinder, während sie Spaß beim Rennen haben. Es ist eine großartige Möglichkeit, die Laufgeschwindigkeit der Kinder zu steigern und gleichzeitig Teamarbeit und Fairplay zu fördern.

Unser Fazit:

Mit diesem Artikel geben wir Euch 4 tolle Ideen an die Hand, wenn Ihr wieder mal auf der Suche seid nach einem Inspirationen aus dem Bereich „Bewegungsangebot Kita“. Wir wünschen Euch und Euren Kleinen viel Freude beim Ausprobieren und vor allem viel Spaß bei der Bewegung.

Wie oft sucht Ihr nach dem Schlagwort „Bewegungsangebot Kita“? Was sind Eure liebsten Bewegungsspiele? Erzählt uns davon auf unserem Instagram- oder Facebook-Kanal!

Von Manuela

Manuela kann als Erzieherin sehr gut mit Kindern, aber auch mit Texten.

Diese Artikel könnten Dich auch interessieren:

Viele Gründe sprechen für gründliches Händewaschen – vor allem in der Kita, wo Kinder alles mögliche in die Hand und…
Jedes Jahr am 20. März erinnern wir uns am Tag des Glücks daran, dass Glück und Wohlbefinden wichtige Faktoren für…
Was erwartet euch in diesem Artikel? In eurer Kita gibt es bestimmt auch immer wieder Kinder, die eine Ergotherapie verordnet…

Categories:   Allgemein, Erzieher-News, Gesund in der Kita, Kita-Qualität, Kita-Tipps

Kommentare

Sorry, keine Kommentare erlaubt.